Öldruckanzeige

Im Busfreaks-Forum (Achtung: Lesen erst nach Anmeldung möglich) wurde über Sinn und Zweck einer Öldruckanzeige in den alten Busse diskutiert. Nachdem wir im Jahr zuvor einen Schreckmoment hatten, als die Öldruckwarnleuchte (natürlich mitten im Urlaub) anging, sich aber schlußendlich nur der Öldruckschalter als defekt herausstellte, habe ich mich auch an die Nachrüstung einer Anzeige gemacht.

Was braucht man?

Öldruckgeber mit Warnkontakt (für die alte Kontrolleuchte): 0-5bar, M14x1.5 – z.B. sowas hier (VDO 126.077)

Außerdem eine schicke Anzeige, am besten natürlich aus der passenden VDO-Serie für den Bremer: VDO 350.271/003/049

Beides zusammen ~130 EUR neu.

Anschließen ist kein Problem, Beleuchtung und + wird von einem beliebigen anderen Rundinstrument abgegriffen, Masse hab‘ ich ein eigenes Kabel zum gemeinsamen Massepunkt spendiert.

Hintergrund der Aktion: Ich hab‘ die große Ölwanne neu abgedichtet.

War eine total bekackte Fummelei mit diesem Motorkran, das hat vorne und hinten nicht richtig gepasst, der Arm stieß immer an die Heizungsregler. Also hab‘ ich kurzerhand das Armaturenbrett ausgebaut und mir gedacht: Kannste auch gleich die Öldruckanzeige und die Uhr nachrüsten…

Die Gelegenheit (Ausbau des Motorträgers zwecks Abdichtung der Ölwanne) hab‘ ich dann AUSSERDEM noch zum Wechsel der Gummilager (Motorlagerung) benutzt. Das war die beste Entscheidung überhaupt: Seitdem kein lautes klappern/klonken mehr im Leerlauf, weil der Motor irgendwo anschlägt! Die alten Lager waren schon gut durch, naja, dürfen se ja auch bei 390tkm.